Notizbücher
Tipps von den Beratern

Unser Brüterei-Team öffnet seine Notizbücher, um einige seiner nützlichsten Ratschläge mit Ihnen zu teilen. Mit durchschnittlich über 18 Jahren Erfahrung in Brütereien ist jedes Teammitglied voller nützlicher Tipps und Informationen.

Achten Sie auf diese Reihe von Beiträgen, während wir in ihren Notizen nach den besonderen Leckerbissen suchen, die dazu beitragen, dass Ihre Brüterei reibungsloser läuft.

Die OAR (Außenluftreferenz)

Um einen Raum richtig unter Druck zu setzen, müssen die Drücke relativ zu einem Referenzdruck gemessen werden. In den meisten Brütereianwendungen ist dieser Referenzwert der Außenluftdruck. Wenn der Referenzdruck ein angrenzender Raum oder Flur ist, beispielsweise mit einem Plenum, dann sollte der Referenzdruck für diese Messung die Außenluft sein.

Das OAR ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Brutbelüftungssystems von entscheidender Bedeutung, wird jedoch häufig übersehen. Wissen Sie, wo sich Ihr OAR in Ihrer Brüterei befindet? Wissen Sie, wie jeder Raum und jedes Plenum referenziert wird? Wann wurde es das letzte Mal überprüft? Spinnennetze, Insektennester und Feuchtigkeit können sich negativ auf den Betrieb des OAR auswirken. Gibt es an windigen Tagen Räume mit Überdruck oder Räume mit Unterdruck? Dann müssen Sie Ihr OAR und die Schläuche oder Rohrleitungen von den Drucksensoren in Ihrem Zimmer zum OAR überprüfen. Wenn der Raumdruck nicht stimmt, ist in den meisten Fällen auch der Druck im Plenum ausgeschaltet, da sich die Plenums in den meisten Brütereien auf den Raum beziehen.

Welche Bedeutung haben die richtigen Raum- und Plenumdrücke in der Brüterei?

Wenn in einem Raum ein Überdruck herrscht, ist die dem Raum zugeführte Luftmenge größer als die Luftmenge, die durch Absaugventilatoren, Inkubatoren oder Brüter aus dem Raum entfernt wird. Wenn im Raum oder im Plenum ein Unterdruck herrscht, ist die dem Raum zugeführte Luftmenge geringer als das Luftvolumen, das aus dem Raum oder im Plenum abgeführt wird. Inkubatoren und Brüter sind alle für den Betrieb innerhalb eines bestimmten Druckdifferenzbereichs zwischen Ansaugluft und Abluft ausgelegt. Wenn dieser Druckunterschied im Inkubator oder Brüter zu hoch oder zu niedrig ist, wirkt sich dies auf die Leistung der Ausrüstung aus und wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Embryos aus.

Wenn die Druckwerte zu stark schwanken, überprüfen Sie das OAR:

  • An der Seite der Brüterei angebrachte Außenluftreferenzen sind nicht ideal. Wenn der Wind direkt gegen diese Wand bläst, wirkt sich dies negativ auf diesen Luftbezug aus und führt zu großen Schwankungen im Raum.
  • Idealerweise platzieren wir die Außenluftreferenz auf dem Dach der Brüterei oberhalb von Hindernissen. Es ist wichtig, eine geeignete Außenluftreferenz zu verwenden, die für diese spezielle Aufgabe entwickelt wurde, anstatt einen Schlauch zur Außenseite des Gebäudes zu verlegen und ihn in einem an der Seitenwand der Brüterei montierten Kasten zu platzieren.
  • Bei der richtigen Außenluftreferenz muss der Ansaugstutzen mindestens 12 Zoll über umgebenden Hindernissen angebracht sein, sodass Sie einen echten Messwert für den statischen Druck erhalten. Montieren Sie das Gerät mit der Bodenplatte parallel zur Erdoberfläche. Die OAR-Referenz sollte so montiert werden, dass sie nicht durch das Gebäude oder andere Geräte behindert wird und eine freie Sicht auf den Horizont bietet. Es sollte nicht unter Markisen, in der Nähe von Lufteinlässen, Abluftventilatoren oder Economizern montiert werden.
  • Als nächstes muss der Referenzschlauch selbst überprüft werden. Dieser Schlauch kann mit der Zeit spröde werden und sich von den Anschlüssen lösen. Es ist immer gut, das OAR und die Schläuche alle sechs Monate zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Ein wichtiger Hinweis besteht darin, möglichst wenige Verbindungen vom OAR zu den Drucksensoren zu haben. Je mehr Verbindungen vorhanden sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Probleme mit den Verbindungen auftreten.

Wenn der Raum- oder Plenumdruck nicht den Erwartungen entspricht, überprüfen Sie Folgendes:

  • Kalibrierung der Raum- und Plenumreferenzen.
  • Externe Referenz wie oben erwähnt.
  • Raumlufteinlässe und Filter für eventuelle Verstopfungen oder verschmutzte Filter.
  • HLK-Lufteinlässe und Filter für eventuelle Verstopfungen oder verschmutzte Filter.
  • Klappen an der HVAC-Ausrüstung.
  • Lüftergeschwindigkeiten, Lüfterriemen und Lüfterblätter an der HVAC-Ausrüstung und an den Absaugventilatoren.

Ihr Lüftungssystem ist der Treibstoff für Ihre Brüterei. Es liefert den für den Stoffwechsel benötigten Sauerstoff und verdünnt oder entfernt Stoffwechselschadstoffe wie Kohlendioxid, Feuchtigkeit und Geruch. Unabhängig von der Größe der Brutstätte oder der Art, aus der geschlüpft wird, ist ein kontrollierter Luftdruck entscheidend für den Erfolg des Inkubations- und Schlüpfprozesses.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@jamesway.com. Wir würden uns freuen, mehr darüber zu sprechen, wie Jamesway Ihre Brüterei verbessern kann.

Exzellenz in der Brüterei. Einfach gemacht.

Praktische Ratschläge für die Durchführung der SPIDES-Behandlung(en)!

Maximieren Sie die Vorteile von SPIDES (Short Periods of Incubation While Egg Storage) mit diesen hilfreichen Tipps:

  • Wenn Sie Bruteier länger als 10 Tage nach dem Legedatum halten, führen Sie eine SPIDES-Behandlung 5–6 Tage nach dem Legedatum durch.
  • Wenn Sie Bruteier länger als 15 Tage nach dem Legen aufbewahren, führen Sie zwei SPIDES-Behandlungen durch:
    1. Führen Sie die Behandlung 5–6 Tage nach dem Legedatum durch
    2. Führen Sie die zweite Behandlung 10-12 Tage nach dem Legedatum durch
  • Falls Bruteier länger als 21 Tage ab dem Legedatum aufbewahrt werden, stellen Sie mindestens zwei zur Verfügung und erwägen Sie eine dritte SPIDES-Behandlung
    1. Führen Sie die erste Behandlung 5-6 Tage nach dem Legedatum durch
    2. Führen Sie die zweite Behandlung 10-12 Tage nach dem Legedatum durch
    3. Führen Sie die dritte Behandlung 15–18 Tage nach dem Legedatum durch

Durch die Umsetzung dieser Richtlinien können Sie die Vorteile von SPIDES voll ausnutzen, um die Schlüpfbarkeit und die Kükenqualität Ihrer Bruteier bei längeren Lagerzeiten zu verbessern.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@jamesway.com. Wir würden uns freuen, mehr darüber zu sprechen, wie Jamesway Ihre Brüterei verbessern kann.

Exzellenz in der Brüterei. Einfach gemacht.

Vor- und Nachteile von SPIDES

Was sind die Vor- und Nachteile von SPIDES?

Vorteile

  • Ermöglicht eine langfristige Lagerung der Eier mit geringeren Verlusten bei der Brutfähigkeit
  • Ermöglicht eine langfristige Eierlagerung mit guter Kükenqualität
  • Verengt Ihr Schlupffenster, Sie können jetzt Eier mit einer Lagerdauer von 4 und 14 Tagen in derselben Maschine mit einem viel engeren Schlupffenster einsetzen
  • Reduziert die Embryonensterblichkeit aufgrund der langen Lagerung
  • Ermöglicht große Bestellungen mit einer kleineren Anzahl von Brutvögeln

Nachteile

  • Erhöhte Arbeits-/Mannstunden für den Umgang mit Eiern und die Behandlung der Eier
  • Kann den Eierfluss im Eierlagerraum erschweren

Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@jamesway.com. Wir würden uns freuen, mehr darüber zu sprechen, wie Jamesway Ihre Brüterei verbessern kann.

Exzellenz in der Brüterei. Einfach gemacht.

Brüterei-Sollwerte

Die meisten Brütereien haben einen bestimmten Sollwert für ihre Hühnerställe, Eierverpackungsräume, Eierlagerräume, Eiertransportfahrzeuge und Eierlagerräume. Im folgenden Diagramm skizzieren wir die Best Practices für Sollwerte in jeder Produktionsphase. Normalerweise sollte jede Produktionsstufe kühler sein als die vorherige Stufe, wobei der Lagerraum für Bruteier der kühlste Punkt in diesem Prozess ist. Wenn Sie Schwankungen feststellen, bei denen bestimmte Punkte wärmer oder kälter sind, wird das unten angehängte V-förmige Flussdiagramm nicht befolgt, und der Embryo wird schwächer, was zu einer höheren frühen embryonalen Sterblichkeit führen kann. Wir empfehlen jedem mit einer über dem Normalwert liegenden frühen embryonalen Sterblichkeitsrate (mehr als 3 % der befruchteten Eizellen) dringend, diesen Prozess zu überprüfen. Die spezifische Temperatur auf jeder Ebene steht nicht unbedingt im Vordergrund, der wichtigste Aspekt ist jedoch, dass jede Stufe kühler ist als die vorherige Stufe. Abhängig von der Temperatur in Ihrer Umgebung ist es am besten, diese Tabelle regelmäßig erneut durchzugehen und Ihre Praktiken zu bewerten.

Es ist auch wichtig, genau auf das Schwitzen des Eies zu achten, da dies nicht gut für das Ei ist und vermieden werden muss. Hohe Luftfeuchtigkeit in der Nähe kalter Eier führt zur Kondensation. Kondensation oder schwitzende Eier können die perfekte Umgebung für das Eindringen von Bakterien schaffen und auch eine abkühlende Wirkung auf den Embryo haben, was zu einer höheren frühen Embryonalsterblichkeit führt.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@jamesway.com. Wir würden uns freuen, mehr darüber zu sprechen, wie Jamesway-Inkubatoren Ihre Brüterei verbessern können.

Jamesway, Exzellenz in der Brüterei. Einfach gemacht.

Brüterei-Sollwert-V-Diagramm
Methode zur Lagerung von Eiern – Reduzierung des Verfalls

Das Wenden der Eier während der Lagerung trägt dazu bei, die Auswirkungen einer langfristigen Lagerung zu reduzieren. Dadurch kann der sich entwickelnde Embryo mit frischem Eiweiß in Kontakt kommen, was für eine optimale Embryonalentwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Dies ist besonders nützlich für die Lagerung von Eiern aus älteren Zuchtherden und bei Lagerungszeiten von mehr als vierzehn Tagen. Diejenigen, die dies praktizieren, drehen die Tabletts auf den Gestellen entweder von Hand oder haben Luftanschlüsse im Eierlagerraum, um das Drehen der Gestelle zu unterstützen. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, empfehlen wir Ihnen, die Eier dreimal täglich zu wenden, morgens, mittags und am späten Nachmittag. Als weitere allgemeine Regel gilt: Wenn Eier gelegt werden, die länger als fünf Tage gelagert werden, ist es wichtig, für jeden weiteren Tag der Lagerung eine Stunde Inkubationszeit hinzuzufügen.

Viele der Jamesway-Inkubatoren verfügen über eine sorgenfreie pneumatische Drehung des Wagens, die an jedem Wagen aktiv ist, um einen gleichmäßigen Drehwinkel auf jedem Tablett zu gewährleisten, wodurch der Bedarf an manueller Arbeit reduziert wird und letztendlich Kosten in Ihrer Brüterei gespart werden. Wenn Sie mehr über den Jamesway beim Trolley-Wenden erfahren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@jamesway.com. Wir würden uns freuen, mehr darüber zu sprechen, wie Jamesway-Inkubatoren Ihre Brüterei verbessern können.

Jamesway, Exzellenz in der Brüterei. Einfach gemacht.

Methode zur Lagerung von Eiern – Temperaturreduzierung 

Ich bin sicher, dass Sie als Brütereileiter schon einmal aus verschiedenen Gründen Eier länger lagern mussten, als Sie wollten. Wir wissen, dass sich diese Zunahme der Lagertage negativ auf unsere Schlupfrate und Kükenqualität auswirken wird. Was können Sie also tun, um die Situation, in der Sie sich jetzt befinden, zu verbessern?

Mit herkömmlichen Lagerungsmethoden verhindern Sie nicht eine Verringerung der Schlupfrate oder der Kükenqualität, sondern tragen dazu bei, diese Verschlechterungsrate zu verlangsamen. Das erste, was Sie tun können, ist die Temperatur in Ihrem Brüterei-Lagerraum zu reduzieren. Wenn wir Bruteier länger lagern, senken wir die Temperatur und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Beides hilft nicht nur, die Stabilität des Embryos zu bewahren, sondern bewahrt auch die Unversehrtheit des Eigelbs und Eiweißes, während der Feuchtigkeitsverlust durch die Schale reduziert wird.  

Das im Bild gezeigte Diagramm wird normalerweise für den Brutei-Lagerraum empfohlen, basierend auf den Tagen der Eilagerung und der Temperatur der ältesten Eier, die Sie halten. Dies ist bei weitem der einfachste Weg und typischerweise das, was die meisten Menschen tun, wenn sie Eier für einen längeren Zeitraum lagern. 

Lukenfenster

In der Inkubation wird häufig der Begriff Lukenfenster verwendet. Das Schlupffenster wird als die Zeit zwischen dem ersten Schlüpfen der Küken und dem Abschluss des Schlupfvorgangs beschrieben. Dies sollte 20-24 Stunden betragen, was dem natürlichen Verlauf von Bruthennen entspricht. In kommerziellen Inkubatoren kann es anhand der Feuchtigkeitsmessung auf einem Brüter und durch die Software der Inkubationsausrüstung gefunden werden. Das Lukenfenster ist wichtig, um festzustellen, ob die Luke zur richtigen Zeit gezogen wird und ob die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Setzern und Brütern angemessen sind. Es zeigt auch, ob diese beiden Parameter zusammen mit der Belüftung während des gesamten Inkubations- und Schlupfvorgangs einheitlich waren.

Es gibt mehrere Faktoren, die das Lukenfenster beeinflussen können.

  • Züchtermerkmale – Gesundheitszustand, Alter und genetische Linie
  • Eigenschaften der Schalenleitfähigkeit der Eier, Eigröße, Lagertage und Entwicklungsstand der Embryonen beim Legen der Eier
  • Umgebung der Eier – Temperatur, Luftfeuchtigkeit, gleichmäßige Belüftung und Phasenprogramm (das den Zuchtbetrieb, den Eiertransport, den Lagerraum und den Inkubationsprozess umfasst

Die Lücke!

Hier ist ein „praktischer“ Tipp vom Hatchery Consulting Team.

Wir alle wissen, wie wichtig das Wenden von Eiern für den ordnungsgemäßen Maschinenbetrieb und für die Entwicklung des Embryos ist. Aber wie können wir den Drehwinkel in unseren Settern einfach bestimmen? Wenn Sie nicht sagen können, ob Sie einen guten Kurvenwinkel haben, benutzen Sie Ihre Faust!

Ihre Faust sollte zwischen die vertikalen Haltestangen des Tabletts passen. Dies sind ungefähr 4 Zoll, was einem Drehwinkel von 45 Grad nahe kommen sollte. Funktioniert sowohl in einstufigen als auch in mehrstufigen Jamesway- und Chick-Master-Maschinen.

Keine Werkzeugtasche erforderlich.

Feuchtigkeitsverlust

Während des Inkubationsprozesses muss ein Ei ausreichend Feuchtigkeit verlieren, um eine Luftzelle zu bilden, in der der Embryo seinen ersten Kern bildet, wo er mit der Lungenatmung beginnt. Der ideale Feuchtigkeitsverlust beträgt etwa 11–12 % zum Zeitpunkt des Transfers oder durchschnittlich 0.6 % pro Tag (die einstufige Inkubation sollte idealerweise 9–10 % betragen).

Wenn Küken mit unzureichendem Feuchtigkeitsverlust schlüpfen, kann sich das Problem als falsche Inkubationstemperatur, Feuchtigkeit oder Belüftungsprobleme sowie andere Probleme tarnen. Wenn die Eier den richtigen Feuchtigkeitsverlust erreichen, sollte die Luftzelle beim Transfer etwa 1/3 des Eis einnehmen. Die Stelle, an der die Eierschale spritzt, ist ein weiterer guter Indikator für die richtige Feuchtigkeit, kann aber manchmal subjektiv sein. Die richtige Größe der Luftzellen ist wichtig, damit der 18 Tage alte Embryo in der richtigen Position zum Ausbrüten und Schlüpfen ausgerichtet wird. Wenn die Luftzelle zu klein ist, kann dies das sich entwickelnde Küken daran hindern, seine ideale Position zu erreichen, wodurch das Küken Schwierigkeiten haben wird, die Luftzelle während des Pipping-Vorgangs zu lokalisieren. Wenn der Embryo nicht in der Lage ist, von innen in die Luftzelle zu gelangen, kann der Embryo den externen Piping-Prozess nicht abschließen und wird höchstwahrscheinlich sterben.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie den richtigen Feuchtigkeitsverlust erreichen, befolgen Sie diese Formel:

% Feuchtigkeitsverlust = Gesamtgewicht der Eierschale beim Absetzen – Gesamtgewicht der Eierschale beim Transfer X 100

Gewicht der vollen Eierablage bei Einstellung – Gewicht der leeren Eierablage

Kalibrieren!

Allzu oft finden wir Kalibrierungen von Brütereiausrüstungen mit Instrumenten vor, die selbst seit langem oder überhaupt nicht mehr kalibriert wurden. Die Brütereiausrüstung weiß nicht, dass sie nicht kalibriert ist, und versucht, die gewünschten Sollwerte beizubehalten, daher behält die Ausrüstung einen falschen Sollwert bei, was Schlupf- und Qualitätsprobleme verursacht. Ohne die Kalibrierungsinstrumente selbst zu überprüfen, können Sie die falschen Lösungen verfolgen und Fehler beheben und versuchen, die Lukenprobleme zu lösen.

Fruchtbar vs. unfruchtbar

Für eine korrekte Analyse der Schlupfergebnisse müssen wir ein befruchtetes und ein unbefruchtetes Ei genau identifizieren. Denken Sie daran, dass das Embryowachstum am Ort der Befruchtung oder der Keimscheibe beginnt und in einer organisierten Weise weiter nach außen wächst, um einen Ring oder eine Donutform zu bilden. Ein unbefruchtetes Ei behält an der Keimscheibe auf dem Eigelb ein straffes, kompaktes Aussehen.

Wenn Sie eine große Anzahl klarer Eier aus einer Herde oder einem Gestell/Buggy haben, bedeutet dies nicht, dass die Eier unbefruchtet sind. Denken Sie daran, dass nicht alle klaren Eier unbefruchtet sind. Wenn jedoch „klare Eier“ ​​mehr als 2.5–3 % ausmachen, muss dies weiter untersucht werden.

Mögliche Ursachen für klare Eier: Unfruchtbar, sehr frühe embryonale Sterblichkeit, Probleme bei der Handhabung der Eier (Eier werden unsachgemäß gehalten – Temperaturschwankungen, grobe Behandlung; Eier werden zu lange gehalten; zu viel Begasung der Eier). Dies kann ein Streitpunkt zwischen der Brüterei und dem Züchter sein Abteilungen. Was jedoch wirklich wichtig ist, ist die Bestimmung der Fruchtbarkeit oder nicht. Wenn wir eine gute Fruchtbarkeit von einer Zuchtherde haben, können wir Fehler in anderen Bereichen wie der Handhabung von Eiern beheben. Wenn wir einfach davon ausgehen, dass es sich um ein Fruchtbarkeitsproblem handelt, werden wir niemals die eigentliche Ursache für das Problem mit den klaren Eiern und das schlechte Schlüpfen finden. Daher ist es äußerst wichtig, zuerst zu überprüfen, ob wir ein Fruchtbarkeitsproblem haben, und dann mit der Fehlerbehebung bei den Praktiken im Umgang mit Eizellen zu beginnen.